top of page

Wie geht's Familien auf dem Lande?

VAMV Thüringen

Aktualisiert: 7. Mai 2020

Aus gegebenen Anlass noch mal der Hinweis auf diese lesenswerte Broschüre:

Auch wenn sie oft sperrige Titel haben, so sind die Publikationen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. immer ein Quell an fundierten Informationen zu aktuell bedeutsamen sozialen Themen. So steckt auch in der Neuerscheinung "Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen" mehr als eine trocken Abhandlung scheinbar bekannter Fakten.

"Über die Hälfte der Deutschen lebt in ländlichen Landkreisen und Gemeinden. Eine Umfrage der Bundesstiftung Baukultur zeigt sogar, dass nur 21 Prozent der Menschen in Großstädten und Ballungsräumen leben würden , könnten sie ihren Wohnort unabhängig von anderen Faktoren wählen," heißt es im Editorial von Prof. Dr. Hans Günter Henneke. Doch noch bieten Städte die besseren Rahmenbedingungen, die Infrastruktur für das Leben von Familie, für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Und auch für die Pflege und Familie. Thüringen hat mit seinem "Landesprogramm solidarisches Zusammenleben der Generationen (LSZ) - familie eins99" das Strukturdefizit nicht nur erkannt, sondern eine Strategie entwickelt. Einbezogen in die Entwicklung des Programms waren die Kommunen, Akteure aus Verbänden und Organisationen, um den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden zu kennen (als VAMV Thüringen waren wir auch dabei). Kein Wunder deshalb, dass diese familienpolitische Ansätze zur Förderung lokaler Infrastruktur in ländlichen Räumen der Thüringer Landespolitik in die Broschüre aufgenommen wurde.

Nicht mehr um das Aufgeben ländlicher Gebiete geht es inzwischen. Sondern darum, wie die Leistungen dorthin gebracht werden, wo sie notwendig sind. Ob Jugendhilfe oder Pflege - die integrative Sozialplanung ist eine Herausforderung für die Kommunen. Aber was nicht aufgegeben wird, entwickelt sich. Das Themenheft hilft beim Nachdenken.

Gesellschaftliche Teilhabe in ländlichen Räumen. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4/2019. Die Publikation hat einen Umfang von 96 Seiten. ISBN 978-3-7841-3141-2. Versandkostenfrei zu bestellen unter www.verlag.deutscher-verein.de

 
 
 

Comments


VAMV Thüringen

E-Mail: vamv.thueringen@t-online.de

Festnetz: 0365 - 55 196 74

mobil: 0177 - 464 64 32

Adresse: Zschochernstraße 35

07545 Gera

(Landesgeschäftsstelle)

Bankverbindung:

SozialBank

IBAN: DE72 3702 0500 0003 4532 00

BIC BFSWDE33XXX

Öffnungszeiten:

Montag bis Mittwoch

von 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr 

(Donnerstag & Freitag nach Absprache)

Halten Sie sich auf dem Laufenden

Vielen Dank, wir melden uns bei Ihnen.

FoerdererPartnerinnen_TMASGFFLogo_edited

© 2019  by VAMV Thüringen | Impressum | Datenschutz

Logo_Mentorialist_weiß_blau_edited.png

proudly created by

bottom of page